Johann Georg Hennighausen, 1686–1750 (aged 63 years)
- Name
- Johann Georg /Hennighausen/
father |
1657–1722
Birth: 1657
36 — Grebenstein, Markt 1 Death: October 26, 1722 — Loshausen, Steingasse 4 |
---|---|
mother |
1655–1730
Birth: 1655 — Grebenstein Death: October 27, 1730 — Loshausen, Steingasse 4 |
Marriage |
Marriage: December 11, 1685 — Grebenstein, Markt 1 |
|
1683–1757
Birth: June 29, 1683
26
28 — Grebenstein, Markt 1 Death: December 28, 1757 — Alsfeld |
3 years
himself |
1686–1750
Birth: November 14, 1686
29
31 — Grebenstein Death: June 15, 1750 — Willingshausen, Schlossgasse |
himself |
1686–1750
Birth: November 14, 1686
29
31 — Grebenstein Death: June 15, 1750 — Willingshausen, Schlossgasse |
---|---|
wife |
1689–1761
Birth: June 13, 1689
24 — Hattendorf Death: July 15, 1761 — Willingshausen |
Marriage |
Marriage: March 22, 1718 — Alsfeld Hattendorf, Hellberg 2 |
|
1715–1795
Birth: September 29, 1715
28
26 — Hattendorf, Hellberg 2 Death: August 22, 1795 — Riebelsdorf |
6 years
son |
1721–1797
Birth: August 5, 1721
34
32 — Loshausen, Steingasse 4 Death: June 9, 1797 — Riebelsdorf |
19 months
son |
1723–1798
Birth: February 23, 1723
36
33 — Loshausen, Steingasse 4 Death: October 30, 1798 — Willingshausen, Schlossgasse |
3 years
son |
1725–1725
Birth: November 23, 1725
39
36 — Loshausen, Steingasse 4 Death: November 27, 1725 — Loshausen, Steingasse 4 |
20 months
daughter |
1727–1728
Birth: July 8, 1727
40
38 — Loshausen, Steingasse 4 Death: 1728 — Loshausen, Steingasse 4 |
21 months
daughter |
1729–1791
Birth: March 14, 1729
42
39 — Loshausen, Steingasse 4 Death: July 11, 1791 — Schrecksbach |
3 years
son |
1731–1817
Birth: November 18, 1731
45
42 — Loshausen, Steingasse 4 Death: April 13, 1817 — Willingshausen |
himself |
1686–1750
Birth: November 14, 1686
29
31 — Grebenstein Death: June 15, 1750 — Willingshausen, Schlossgasse |
---|---|
partner |
1687–1757
Birth: May 3, 1687 — Großropperhausen Death: January 16, 1757 — Großropperhausen |
Not married |
Not married: — |
son |
1711–1786
Birth: May 26, 1711
24
24 — Großropperhausen Death: April 17, 1786 — Großropperhausen |
Note | Pate war J.G. JUNG aus Immenhausen Anm: Ein Konfirmationseintrag findet sich weder in Grebenstein, noch in Hattendorf, noch in Großropperhausen. Im KB Immichenhain / Hattendorf 1648-1720 finden sich folgende Einträge: Bild 540: Ao 1711 d. 11ten Sept. legte seine Kirchenbuße ab Johan Georg HENNIGHAUßEN, welcher obige gedachte Anna Kunigunde WAGNER, Johann Wagners Tochter von (Groß)Ropperhausen, geschwängert. Bild 530: Ao 1711 d. 15 December gebahr Anna Catharina, Reitz BAMBEY Tochter von .... zu Hattendorf einen Sohn in unpflichten, so sie mit Johan Curth, Johannes WEBERs Sohn von Seigertshausen erzielet, ward getauft d. 23 ejusdem ..... zu Gevattern, Johann Georg HENNINGHAUSEN, des Meyers Sohn von Hattendorf, Jacob SCHMERER, Johannes Schmerers Sohn von Ropperhausen, undt Joachim STEINBRECHER, Johannes Steinbrechers Sohn von Rölshausen und ward Johann Jacob genannt. Bild 531: Ao 1715 d. 29. Sept gebahr Georg SCHMIDTs Tochter Christina eine Tochter, so sie mitJohann Georg HENNIGHAUSEN, Johan Wilhelm Hennigshausen, Schefferschen Hofmanns Sohn, in unpflichten erzielet, ward getauft d. Sonntag hernach, und stund zu Gevattern ihre Schwester Marta Elisabetha und ward also genannt. Bild 541: Anno 1718 d. 22 Martii legte seine Kirchenbuße ab Johan Georg HENNIGHAUSEN, welcher mit Christina, Georg SCHMIDTs Tochter vor 2 Jahren ein Kind in unpflichten erzielet, und wurde sobald mit derselben copuliert. KB Willingshausen Bild 548: Bei der Konfirmation der Tochter Anna Christina 1743 als adliger Meyer genannt. Von 1731 bis 1735 Michael SCHÄFER als Schwertzellscher Conductor genannt. KB Willingshausen Bild 535: Sterbeeintrag |
---|---|
Note |
-1743 Adliger Meyer zu Willingshausen, bei seinem Tod 1750 bezeichnet als "gewesener Pachter auf dem Hochadligen Schwertzellschen Gut allhier" In der Steuertabelle der Gem. Riebelsdorf für 1737 wird ebenfalls Johann Georg Hennighausen als Besitzer der Bruchmühle aufgeführt. Im KB Riebelsdorf steht 1712 Helwig Keller als Bruchmüller. Die Mühle muß also zwischen 1712 und 1737 erworben worden sein und wurde zunächst von Pächtern betrieben. Im Lager- Stück- und Steuerbuch der Gemeinde Riebelsdorf aus dem Jahre 1745 wird als Besitzer der Bruchmühle der Müller J.G.Hennighausen genannt, dem die Mühle erblich zusteht. Sie verfügt zu dieser Zeit über einen unterschlächtigen Mahlgang. Aus Mangel an Wasser steht sie 1/3 des Jahres still.
Weihnachten 1851 schreibt Joh.Heinrich H. (1786-1859) "Von den 3 Söhnen erhielt mein Großvater Valentin die angekaufte Mühle zu Riebelsdorf, der 2. Sohn ein Gut zu Willingshausen gekauft, und der 3. Sohn erhielt die Meierei mit sämtlichen Inventarstücken. Seine Tochter soll einen Ökonomen auf einer Pachtung auf dem Gut die NETZ genannt namens SCHMIDT geheiratet haben, welche Nachkommenschaft in Langenstein eine Gastwirtschaft gehabt haben. Anm.: Der Hof NETZ liegt ca. 1 km südöstlich von Langenstein. Zwischen 1628 und 1816 war der Hof im Besitz der Familie von Gall. Im KB Langenstein ist im fraglichen Zeitraum auch die Heirat eines Herrn SCHMIDT vermerkt, aber ohne den Namen der Braut. Andererseits haben sich die uns bekannten drei Töchter des Johann Georg HENNIGHAUSEN alle in Willingshausen verheiratet. Eine zweite Tochter soll sich mit einem namens MERLE auf dem BERFHOF bei Hattendorf verehelicht haben." Anm: Die Angaben bzgl. der Töchter stimmen nicht mit den erfaßten Daten überein. Vermutlich handelt es sich nicht um die Töchter des Johann Georg, denn 1731 ist ein Joh.Henrich MERLE von der Berfmühle Pate zu Joh. Henrich (*1731). Wahrscheinlicher ist, dass eine der beiden Schwestern der Anna Christina SCHMIDT den MERLE von der Berfmühle geheiratet hat und so die Patenschaft zustande gekommen ist. Allerdings ist eine solche Ehe im KB Hattendorf nicht zu finden. |
Media object |
---|