Johann Wilhelm Hennighausen, 1657–1722?> (aged 65 years)
- Name
- Johann Wilhelm /Hennighausen/
Birth
|
|
---|---|
Occupation
|
Meyer / Pächter
|
Death of a paternal grandmother
|
|
Birth of a sister
|
Source: S21
|
Death of a paternal grandfather
|
Source: S21
|
Confirmation
|
Source: S21
|
Birth of a daughter
|
|
Marriage
|
|
Birth of a son
|
|
Death of a brother
|
Source: S20
|
Death of a father
|
|
Marriage of a son
|
Source: S24
|
Death
|
|
father |
1621–1704
Birth: 1621
31
— Grebenstein, Markt 1 Death: before 1704 — Grebenstein |
---|---|
Marriage | Marriage — before 1648 — |
2 months
elder brother |
1648–1703
Birth: March 9, 1648
27
— Grebenstein Death: August 11, 1703 — Immenhausen |
3 years
elder sister |
|
3 years
elder brother |
|
3 years
elder sister |
|
3 years
himself |
1657–1722
Birth: 1657
36
— Grebenstein, Markt 1 Death: October 26, 1722 — Loshausen, Steingasse 4 |
4 years
younger sister |
himself |
1657–1722
Birth: 1657
36
— Grebenstein, Markt 1 Death: October 26, 1722 — Loshausen, Steingasse 4 |
---|---|
wife |
1655–1730
Birth: 1655
— Grebenstein Death: October 27, 1730 — Loshausen, Steingasse 4 |
Marriage | Marriage — December 11, 1685 — Grebenstein, Markt 1 |
|
1683–1757
Birth: June 29, 1683
26
28
— Grebenstein, Markt 1 Death: December 28, 1757 — Alsfeld |
3 years
son |
1686–1750
Birth: November 14, 1686
29
31
— Grebenstein Death: June 15, 1750 — Willingshausen, Schlossgasse |
Confirmation |
Source: S21
|
---|
Note
|
konf 1671 in Grebenstein, Wilhelm ist von Grebenstein in die Schwalm ausgewandert. Seine Kinder wurden 1683 und 1686 in Grebenstein geboren aber dort nicht mehr konfirmiert. 1710 im August schwängert sein Sohn Johann Georg die Anna Kunigunde WAGNER aus Großropperhausen. Ob Johann Wilhelm H. zu dieser Zeit Verwalter der von BAUMBACHschen Güter in Großropperhausen war, lässt sich nicht belegen. Beim Tod seiner Tochter Anna Katharina verheiratete ALLENDORF in Alsfeld im Jahre 1757 wird diese als Tochter des Hochedlen Baumbachischen Conductors zu Rupperhausen genannt. Johann Wilhelms Onkel, Conrad HENNIGHAUSEN, wird 1662 als Verwalter auf Schloss Amönenthal genannt. Möglicherweise hat Johann Wilhelm bei ihm Fertigkeiten zum Führen einer Meierei erworben. Erwähnenswert ist noch, dass 1673 Willm BAUMBACHs Tochter Patin zu Conrad HENNIGHAUSENs Tochter Catharina war. 1711 als Meyer zu Hattendorf genannt (KB Immmichenhain, Bild 530 und 540) Im Bestand 340 Schenck zu Schweinsberg Loshausen Nr. 156 des StAMR findet sich ein 9-jähriger Pachtvertrag, den Erhardt Georg von und zu LÜTTER, Erbherr zu Loshausen, mit Hanß Wilhelm HENNIGHAUSEN von Grebenstein am 22. Feb. 1716 abschließt. Die Akte beinhaltet auch Rechnungen an Herrn von Lütter für erbrachte Dienstleistungen aus den Jahren 1725 bis 1733 in Höhe von 53 Rthlr. 9 Alb. 8 Pfg. Die Gegenrechnung des Herrn von Lütter für die Jahre 1726 bis 1736 lautet auf 53 Rthlr. 9 Alb. 0 Pfg. Datiert ist die Aufrechnung vom 23. Feb. 1737 und unterschrieben von Johann Georg HENNIGHAUSEN. Sein Vater Hanß Wilhelm H. war bereits 1722 in Loshausen verstorben. 1757 wird Johann Wilhelm bei dem Sterbeeintrag seiner Tochter Anna Catharina verh. ALLENDORF als Hochedler Baumbachischer Conductor zu Rupperhausen genannt. (KB Alsfeld I , 1742+1799, Bild 260) |
---|